In Drohnensystemen, der Propeller, Motor, und Batterie bilden einen voneinander abhängigen “Kraftdreieck.” Propellerparameter - wie Größe, Tonhöhe, Material, und Anzahl - wirkt sich die Strombedürfnisse aus., Dies diktiert wiederum Batteriespezifikationen einschließlich Kapazität, Stromspannung, Entladungsrate (C-Bewertung), und Energiedichte.
Große oder große Propeller erfordern hohe Fördermengen und größere Kapazitäten, Geeignet für Anwendungen wie Landwirtschafts- oder Logistikdrohnen. Kleiner, Propeller mit niedriger Steigung ermöglichen niedrigere C-Werte und kleinere Batterien, Ideal für Rennen oder Luftaufnahmen.
Die Anzahl der Rotorblätter beeinflusst den Spannungsbedarf: Multirotor-Setups erfordern oft Hochspannungsbatterien (z.B., 6S), während bei 3S oder 4S möglicherweise weniger Rotoren ausreichend funktionieren. Die Effizienz und das Gewicht des Propellers wirken sich auch auf die Wahl der Batterie aus – leicht, Effiziente Designs ermöglichen Standardbatterien, wohingegen ineffiziente oder schwere Aufbauten Optionen mit hoher Energiedichte erfordern.
Typische Anwendungsszenarien
✔ Szenario 1: Hochgeschwindigkeits-FPV-Drohnen
✔ Szenario 2: Landwirtschaftliche Pflanzenschutzdrohnen
Die Kombination von Propellern mit der richtigen Batterie verbessert die Flugleistung, verlängert die Ausdauer, und verbessert die Sicherheit. PAC mit über 20 jahrelange Erfahrung, bietet maßgeschneiderte Drohnenbatterien, die weltweit in professionellen und wettbewerbsorientierten Szenarien eingesetzt werden.